- Sieb
- Sieb\1.Mädchenpensionat,-schule.DasSiebbestehtsinngemäßausLöchern,und»Loch=Vulva«.1900ff.\2.Mensch,deranhaltendFragenausgesetztist.Man»löchert«ihnmitFragen;
⇨löchern.1950ff. \3.dummer,gedankenloserMensch;MenschmitgeringerMerkfähigkeit.Erhatein»Gedächtniswieein⇨Sieb7«.1950ff,schül. \4.ihnhabensiedurchdasSiebangeschissen=erhatSommersprossen.DieSommersprossenwerdenhieralsKotspritzergedeutet.1930ff,jug.DieVorstellungistjedochälter(spätes19.Jh.)undmachtdenTeufelzumSchuldigen.\5.imSiebbleiben=beiderÜberprüfungderBewerberErfolgsaussichtenhaben.DeraussichtsreicheKandidatfälltnichtdurchdasSiebhindurch.1900ff.\6.durchdasSiebfallen=nichtanerkanntwerden;Mißerfolgerleiden.VgldasVorhergehende.1900ff.\7.einGedächtnishabenwieeinSieb=einschlechtesGedächtnishaben;sichnichtsmerkenkönnen.Seitdem18.Jh.\8.einenKopfhabenwieeinSieb=einschlechtesGe-————dächtnishaben.Seitdem19.Jh.\9.ausjmeinSieb(jnzum)machen=aufjnvieleSchüsseabgeben.Sold1939ff.\10.jndurchsSiebrühren=jneinemstrengenVerhörunterwerfen;vonjmeineAussagezuerpressensuchen.HergenommenvonderKüchenpraxisimSinnevon»feinrühren«.1920ff.\11.dichtwieeinSiebsein=nichtverschwiegensein.1920ff.
Wörterbuch der deutschen Umgangssprache. 2013.